MORYX steuert autonome Leiterplatten Prüfanlage
Produktionssteuerung von Prüfsystemen
Integration von Prüfsystem für Leiterplatten
In Zusammenarbeit mit unserem Partner Sennheiser wurde im Rahmen des IIP-Ecosphere Forschungsprojektes in ihrer Fabrik ein autonomes Testsystem für Leiterplatten entwickelt. In diesem werden Leiterplatten, welche sowohl manuell als auch automatisch bestückt werden, hinsichtlich ihrer verschiedenen Funktionen überprüft. MORYX übernimmt die Steuerung für dieses autonome Testsystem.
Worum geht es?
Vollautomatische Ausführung ganzer Prüfaufträge
Mithilfe von MORYX werden verschiedene OT-Systeme zusammengebracht, zudem erfolgt eine digitale Integration von IT-Systemen für die Prüfaufträge von Leiterplatten. Weiterhin wurde ein Optimierer für die Reihenfolge von Prüfaufträgen durch MORYX zur Verfügung gestellt. MORYX ermöglicht außerdem den Betrieb von automatischen und manuellen Teststationen, weitere automatische Teststationen können durch einfache Konfiguration ergänzt werden.
Gründe für die Auswahl von MORYX
Ziel: autonome Produktion
Sennheiser hatte das Ziel, alle nicht-wertschöpfenden Prozesse aus dem Umfeld der Produktion auszuschließen. Dazu gehörten z.B: Planungs- und Logistikprozesse.
Erprobung möglicher IT-Infrastrukturen
Für die Future Factory von Sennheiser wurde eine Möglichkeit gesucht, in welcher digitale Zwillinge und Produkte in einem System abgebildet werden können, um sich so effizient und autonom durch die Produktion steuern zu können.
Die Lösung
Wie sind wir vorgegangen?
MORYX in der Future Factory von Sennheiser
In ersten Terminen gemeinsam mit Phoenix Contact wurde ein möglicher Umfang für ein Pilotprojekt mit dem Ziel der schlanken Produktion, bei Sennheiser als Future Factory betitelt, definiert.
Sennheiser als Kunde möchte nach Projektabschluss fähig sein, MORYX selbständig zu erweitern.
Gemeinsames "We do"
Sennheiser wurden daraufhin die MORYX-Lizenzen geliefert und unsere MORYX-Trainer haben Schulungen für die Software Developer von Sennheiser gegeben.
Dabei wurden gemeinsam Lösungen für die Future Factory von Sennheiser erarbeitet.
Co-Engineering und regelmäßige dev-Sessions
Es erfolgte die Inbetriebnahme der Anlage durch das Sennheiser-Team gemeinsam mit den MORYX-Developern. Danach wurden regelmäßige Dev-Sessions durchgeführt, um neu aufgetretene Fragen und Herausforderungen zu klären. Weiterhin stehen die MORYX-Developer, wie im Portfolio beschrieben, im Rahmen der Services für kurz zyklische Fragerunden und Supportanfragen gerne zur Verfügung.
Das IIP-Ecosphere Projekt aus Sicht eines Systemintegrators
„Das IIP Ecosphere Projekt hat uns geholfen, komplexe autonome Produktionsprozesse zu modellieren. Wir konnten einen (halb-)autonomen Produktionsprozess implementieren, indem wir viele digital basierte Systeme, Hardware-Komponenten und Prozesse mithilfe von digitalen Zwillingen und dem Konzept der Verwaltungsschale synchronisiert haben.“
– Jens Königsmann, Sennheiser
Der technologische Ansatz
Wie erfolgte die technologische Realisierung?
Dem Prozess mit MORYX vorgelagert ist die Leiterplatten-Bestückung sowie das Schneiden der Leiterplatten, nachgelagert ist die Montage in den von Sennheiser produzierten Geräten.
Dank MORYX wird die Zuführung, Bestückung, Prüfung und Ausschleusung der Leiterplatten koordiniert, digital wird das kundenspezifischen ERP-Systeme sowie das Testsystem von Sennheiser und die PCB-Intralogistik integriert.
Die große Besonderheit – welche auch nur aufgrund der MORYX-Architektur möglich ist – ist die Anbindung von einer künstichen Intelligenz über einen MORYX-Adapter, welche Entscheidungen innerhalb eines Prozesses fällen kann. Damit existiert in diesem Fall keine feste Prozesslogik. Die KI sendet als Signal die Entscheidung, ob die Leiterplatte korrekt oder fehlerhaft ist, an MORYX zurück. Außerdem kann die KI in diesem Fall zwischen einem Fehler an der Leiterplatte und einem Pseudo-Fehler entscheiden. Bei einem Pseudo-Fehler ist nicht die Leiterplatte fehlerhaft, sondern es gibt einen Fehler im Prüfsystem.
Auf einen Blick
Vorteile
Automatische & manuelle Fertigungsprozesse
von automatisiertem und manuellem Prüfsystem problemlos möglich
Einfach erweiterbar
für nachgelagerte Prozesse oder FTS
Einsparung von Zeit und Kosten
indem nicht wertschöpfende Tätigkeiten, wie beispielsweise Planung und Logistik aus dem Umfeld der Produktion, autonom gesteuert werden.
„Die im IIP Ecosphere entwickelten Plattformen bilden die Grundlage für das Design des zukünftigen IT/OT unterstützten Sennheiser Produktionssystems.“
Rainer Wilkens, Manager Production System Design & Ramp-up (ENP), Sennheiser